Die Generaldirektion für Kultur der Regierung von Aragon hat verschiedene Aktivitäten zur Feier des Internationalen Museumstags geplant , der am 18. Mai gefeiert wird. Dazu gehören Veranstaltungen im gesamten Museumsnetzwerk der Region unter dem Motto „Die Zukunft der Museen in sich ständig verändernden Gemeinschaften.“
Darüber hinaus findet am Montag, dem 19. Mai, um 11:30 Uhr in Teruel die wichtigste institutionelle Veranstaltung statt. Die aragonesische Regierung, der Provinzrat von Teruel und der Stadtrat organisieren eine gemeinsame Veranstaltung im Teruel-Museum zum Gedenken an den IMD.
Alle Museen der Region bieten ergänzend zum Internationalen Museumstag Aktivitäten an. Die drei aragonesischen Provinzen und die dort ansässigen Museen veranstalten einen Tag der offenen Tür, um der breiten Öffentlichkeit Kultur näherzubringen.
PROVINZ TERUEL
Das Juan Cabré Museum in Calaceite bietet am Donnerstag, den 15. Mai, von 10:15 bis 13:00 Uhr unter der Leitung des Direktors Führungen durch die Dauerausstellung des Museums für Schulkinder an. Die pädagogische Aktivität richtet sich an Schüler der Matarraña-Grundschule und dauert etwa 30 Minuten. Teilnehmen werden 15 Schüler im Alter von 3 und 4 Jahren, 14 Schüler der 3. und 4. Klasse, 16 Schüler der 5. und 6. Klasse, 8 Schüler im Alter von 5 Jahren sowie 21 Schüler der 1. und 2. Klasse.
Am Sonntag, den 18., finden von 10:30 bis 13:30 Uhr außerdem sechs kostenlose Führungen durch die Einrichtungen und Dauerausstellungen des Museums statt, außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, die temporäre Ausstellung zeitgenössischer Kunst des Malers Fernando Romero zu besuchen.
Am Dienstag, den 20., um 10:30 Uhr veranstaltet die Stiftung Dinópolis die Aktivität „Die paläoökologische und paläofloristische Umgebung, in der die Dinosaurier von Castellote lebten.“ Diese Bildungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der CRA Castellote organisiert und findet in den Einrichtungen der CRA Olea in dieser Gemeinde statt.
Außerdem ist für Donnerstag, den 29. Mai, eine Führung mit dem Titel „Entdecken Sie das Paläontologische Labor des Aragonesischen Museums für Paläontologie“ geplant. Sie wird von Mitgliedern des wissenschaftlichen und technischen Teams der Dinópolis-Stiftung geleitet und umfasst auch einen Workshop zu paläontologischen Formen und Repliken.
Museen von Saragossa
Im Iaacc Pablo Serrano findet diesen Sonntag, den 18., von 10:30 bis 11:30 Uhr die Aktivität „Wie klingt Kunst?“ statt, Teil des Programms „Open Space for Culture“ unter der Leitung von Bosque Anouk. Die Initiative richtet sich an alle Zielgruppen und ermöglicht es Besuchern, die klangliche Dimension der Kunst anhand verschiedener Exponate im Museum zu entdecken.
Um 11:00 Uhr beginnt die partizipative Führung „Wort- und Klangzwischenspiele im Museum “ unter der Leitung von Mariano Lasheras und Miguel Ángel Fraile. Sie beinhaltet den Besuch verschiedener Räume des Museums, darunter eines der reservierten Bereiche, um mehr über diese Räume und ihre Klänge zu erfahren.
Eine Stunde später beginnt der Besuch „Ein Museum zum Entdecken. Das IAACC und seine Sammlungen“. Diese Führung durch die Museumssammlungen wird von Buisán-Gómez geleitet . Die Aktivität wird für alle ab 12 Jahren empfohlen. Parallel dazu findet die generationsübergreifende Aktivität „Kunst im Schatten“ statt, die sich an Familien richtet und von Marian Recaj geleitet wird. Kostenlose Reservierungen für diese Aktivitäten sind auf der Website des Museums unter https://iaacc.es/visitas/ möglich.
Im Museum von Saragossa findet am Sonntag, den 18., von 9:00 bis 14:00 Uhr eine Führung mit Mitgliedern des Kulturvereins „Los Trabajos de Hércules“ durch den Museumsbereich statt, der der römischen Stadt Colonia Iulia Lepida/Celsa in der Gemeinde Velilla de Ebro gewidmet ist. Bei dieser Führung können Besucher die Dauerausstellung und die archäologischen Überreste der Stätte erkunden. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Ein Bus fährt von Saragossa, vom Paseo de la Mina, in die Stadt.
HUESCA MUSEUM
Im Museum von Huesca beginnen die Veranstaltungen am Mittwoch, den 14., von 12:00 bis 14:00 Uhr und von 18:00 bis 20:00 Uhr mit „Das Universum der Bronze“ , einer pädagogischen Aktivität mit Schwerpunkt auf experimenteller Archäometallurgie, die vom Start-up für Archäologie und Didaktik der Universität Saragossa konzipiert und durchgeführt wird. Dabei lernen Sie Techniken der Bronzeherstellung nach den Verfahren des zweiten Jahrtausends v. Chr. kennen. Die Aktivität ist für alle Altersgruppen ab 8 Jahren geeignet und dauert etwa zwei Stunden.
Am Donnerstag, den 15., um 11:00 Uhr, wird die Ausstellung „Die Kunst der gotischen Architektur in der Krone von Aragon“ eröffnet. Diese Fotoausstellung zeigt die vielfältigen Verbindungen zwischen mittelalterlicher Architektur und dem westlichen Mittelmeerraum. Sie ist vom 15. Mai bis 14. September geöffnet.
Am Sonntag, den 18., findet von 11:00 bis 13:30 Uhr die vom Kunstlabor angebotene Aktivität „Ein Ozean im Museum“ für Familien statt. Anhand ausgewählter Objekte, von Brunnen bis hin zu Krügen, können Besucher die verschiedenen Formen des Umgangs mit Wasser im Laufe der Geschichte entdecken. Diese Aktivität ist besonders für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien zu empfehlen.
PÄDAGOGISCHES MUSEUM
Im Pädagogischen Museum von Aragón findet am Donnerstag, den 15., von 10:00 bis 13:30 Uhr ein Workshop zur historischen Kalligrafie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 11 Jahren statt . Der Kurs wird von Ricardo Vicente vom Aularium Estudio de Caligrafía in Binefar geleitet. Es werden Klein- und Großbuchstaben vorgestellt, die einige der in Lehrbüchern aus den letzten Jahrzehnten des 19. und dem frühen 20. Jahrhundert verwendeten Schriften repräsentieren.
Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, insbesondere an Lehramtsstudierende und Mitglieder der Lehrerschaft, und findet nach vorheriger Anmeldung im Saal Palmira Plá statt . Es gibt zwei Sitzungen: von 10:00 bis 11:30 Uhr und von 12:00 bis 13:30 Uhr.
Von 17:30 bis 18:30 Uhr können Sie an der Konferenz „Die Schule als kultureller Raum: Wie der Unterricht unsere Kultur und Identität prägt“ teilnehmen , die Teil der Konferenz zur Anthropologie der Bildung ist und von der Anthropologin und Kulturpädagogin Dhara Izquierdo geleitet wird.
CDAN
Das CDAN Art and Nature Center ist Gastgeber der Konferenz „Living Gardens. Paper Gardens“ am Freitag, den 16. Mai. Diese Veranstaltung, die von CDAN in Zusammenarbeit mit der Menéndez Pelayo International University organisiert wird und von 9:00 bis 19:00 Uhr dauert, zielt darauf ab, die Beiträge des französischen Gärtners Gilles Clément zur Landschaftsgestaltung zu reflektieren.
Die Veranstaltung wird am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr fortgesetzt. Um 13:30 Uhr eröffnet die Ausstellung „Gilles Clément. Papiergärten“. Kuratiert von Carlos Ávila (Universität Saragossa), erforscht die Ausstellung die Persönlichkeit des französischen Landschaftskünstlers anhand seiner Notizbücher. Sie findet im Saal 1 des CDAN statt.
Gleichzeitig wird in Raum 2 die Ausstellung „Jardín de Tinta y Trazo“ (Garten aus Tinte und Strich) von Iara Chapuis und Marlen López eröffnet. Die Ausstellung vereint eine Reihe illustrierter Notizbücher, die uns einladen, die biologische Vielfalt aus künstlerischer Perspektive zu betrachten und die Fähigkeit der Natur wiederzuentdecken, zu innovativen, sensiblen und verantwortungsvollen Lösungen zu inspirieren.
Am Sonntag, den 18., veranstaltet das CDAN von 10:00 bis 13:30 Uhr einen Workshop zu Pflanzenpigmenten mit dem Titel „Die Farben eines Gartens durch seine Botanik“. Unter der Leitung von Iara Chapuis und Marlen López lernen die Teilnehmer, wie man aus verschiedenen Gartenpflanzen Tinten herstellt. Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine eigene Palette mit Pigmenten aus dem CDAN-Garten . Interessierte können sich auf der Website https://tienda.cdan.es/ für den Workshop anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 € pro Person.