Nutzer des öffentlichen Dienstes Bizi Zaragoza müssen die in der neuen städtischen Mobilitätsverordnung, die am Mittwoch, den 11. September, in Kraft tritt, vorgesehene Pflichtversicherung für Radfahrer (und Nutzer von Elektrorollern) nicht abschließen. Dies wurde diesen Montag auf einer Pressekonferenz von der Stadträtin für Mobilität, Tatiana Gaudes, bestätigt.
Gaudes versicherte, dass dies „nicht notwendig“ sei, da der Bizi-Dienst bereits über die in der Verordnung vorgeschriebene Haftpflichtversicherung sowie zwei weitere Versicherungen verfüge, um „den Präventionsteil für die Verwaltung und die Benutzer“ zu gewährleisten.
Er betonte jedoch, dass es „ratsam ist, eine eigene Versicherung abzuschließen“ und riet den Nutzern, „ihre Hausratversicherung zu überprüfen“, da „dies in vielen Policen enthalten ist und es ausreichend wäre“.
Eine Regelung, die nicht unumstritten ist, denn die Verbände Zaragoza Ciclista, Bielas Salvajes und Colectivo Pedalea wollen gegen diese Pflichtversicherung vor Gericht klagen, mit der Begründung, dass sie Menschen mit geringeren wirtschaftlichen Mitteln schade.

Sánchez stimmt mit der NATO einer Erhöhung der Militärausgaben auf 2,1 Prozent zu und lehnt eine Erhöhung auf 5 Prozent ab
USA bombardieren drei iranische Atomanlagen
Sánchez erklärt der NATO, dass eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP „unvereinbar mit dem Wohlfahrtsstaat“ sei
Er gewann die Tour und den Giro und ist eine spanische Legende: der Radrennfahrer, der mit 60 Jahren an seinem achten Quebrantahuesos teilnehmen wird
Update zum Tod von Matthew Perry: Arzt bekennt sich schuldig, ihm Ketamin verabreicht zu haben
Renfe ermöglicht seit Juli die sofortige Einlösung von Punkten gegen Fahrkartenrabatte